Zutaten
200 g weiche Butter
120 g Zucker
1 Päckchen Bourbon-Vanillezucker
4 Eier, Größe M
1 Bio-Zitrone
4 EL Holunderblütensirup
200 g Crème fraîche (1 EL abnehmen für den Guss)
250 g Dinkelmehl Type 630
1 ½ TL Backpulver
1 Pr. Meersalz
Butter für die Form
Semmelbrösel oder Paniermehl
Für den Guss
125 g Puderzucker
1 EL Holunderblütensirup
Zubereitung
- Den Backofen auf 180 °C Ober-/Unterhitze vorheizen. Butter, Zucker und Vanillezucker in einer Schüssel mit dem Handrührgerät 5 Minuten aufschlagen. Anschließend die Eier nach und nach unterrühren.
- Die Zitrone waschen, abtrocknen, die Schale abreiben und die Frucht auspressen. Den Holunderblütensirup, Saft und Abrieb der Zitrone und die Crème fraîche (abgesehen von 1 EL für den Guss) dazugeben und untermischen.
- Das Mehl in einer Schüssel mit dem Backpulver und Salz vermengen, über die Eimischung sieben und alles gut verrühren.
- Eine Gugelhupf-Form mit Butter einfetten und mit Semmelbröseln bestäuben. Den Teig in die Form füllen und im Backofen 45–50 Minuten backen.
- Den Gugelhupf aus dem Ofen nehmen und 10–15 Minuten in der Form abkühlen lassen. Vorsichtig aus der Form lösen und auf einem Kuchengitter vollständig erkalten lassen.
- Aus dem Puderzucker, 1 EL Crème fraîche und dem Holunderblütensirup in einer kleinen Schüssel einen Guss anrühren, diesen über den abgekühlten Kuchen gießen und fest werden lassen.
Tipp: Der Gugelhupf sieht besonders hübsch aus, wenn man ihn mit frisch gepflückten Holunderblüten garniert.
Aus dem Buch: Yvonne Bauer, Gugelhupf