ergibt 6-8 Stücke
Zutaten
- 25 g Butter, zerlassen und abgekühlt plus etwas mehr für die Form
- 120 g Weizenmehl Type 812
- 3/4 TL Salz
- 3 Eier (Größe L), verquirlt
- 100 g Buttermilch
- 125 g Vollmilch
- 15 g milder flüssiger Honig
- 100 g Starter* mit 100 % Hydration
- 3 EL frische Löwenzahnblätter, gehackt
- 3 EL Schnittlauchröllchen
Zubereitung
Die Form oder Förmchen leicht einfetten, in den Ofen stellen und das Gerät auf 230 Grad Celsius vorheizen. In einer kleinen Schüssel das Mehl und das Salz vermengen. In einer großen Schüssel die Eier, Buttermilch, Milch, Butter und den Honig verschlagen. Den Starter dazugeben und mit einer Gabel gleichmäßig untermengen. Den Löwenzahn und den Schnittlauch unterziehen, anschließend in drei Durchgängen die trockene Mischung unterheben.
Die Form aus aus dem Ofen nehmen und den Teig drei Viertel hoch darin einfüllen. Im Ofen die Popovers etwa 15 Minuten backen, anschließend die Temperatur auf 175 Grad Celsius herunterregeln und die Popovers weitere etwa 20 Minuten backen, bis die Kchlein goldbraun sind. Sie schmecken am besten direkt aus dem Ofen.
* Starter (= Mutter) selbst ansetzen
In einen Topf 570 g Wasser und 150 g feinen Rohrzucker bei geringer Temperatur verrühren, bis sich der Zucker aufgelöst hat. Sobald die Mischung abgekühlt ist, 65 g Honig unterrühren. Die Flüssigkeit zusammen mit 225 g Rosinen in ein 1-Liter-Deckel-Glas (oder entsprechendes Steingutgefäß) einfüllen. Fest verschließen und an einen warmen Ort in der Küche platzieren. Auf dem Kühlschrank ist ein guter Ort - nur nicht vergesen! Die folgenden 5-7 Tage die Mischuung täglich mehrmals gut schütteln. Nach dem 3. oder 4. Tag (je nach Temperatur in der Küche) beginnt sie nach Alkohol zu riechen und der Deckel öffnet sich mit einem „Plopp“. Ab nun den Deckel locker auflegen. Nach 6 oder 7 Tagen sollten Blasen an die Oberfläche steigen: Das Hefewasser ist einsatzbereit. Nun 60 g des Hefewasser in ein zweites 1-Liter-Deckel-Glas mit 60 g Weizenmehl (Type 812) mischen (= Muter), sorgfältig umrühren, Deckel locker auflegen, 8 Stunden über Nacht bei Raumtemperatur stehen lassen. Bläschenbildung setzt ein. Jetzt 115 g Wasser und 115 g Weizenmehl untermischen, Deckel auflegen, 8 Stunden stehen lassen. Durch regelmäßiges füttern - 1 bis 2 mal am Tag - mit gleichen Teilen Mehl und Wasser wird die Mutter am Leben erhalten. Wer nur am Wochenende bäckt, kann das Glas in der Zwischenzeit im Kühlschrank aufbewahren. 150-300 g Starter sollten immer griffbereit sein. Das erste Glas mit Hefewasser kann luftdicht verschlossen im Kühlschrank aufbewahrt werden, hält sich so bis 6 Monate.
Aus dem Buch: Sarah Owens, Sauerteig