Mungbohnenpfannkuchen | Nokdoo Bindaedduk | 녹두빈대떡

Menge
Für 4–6 Portionen

Bei diesen knusprigen Pfannkuchen bilden herzhafte Mungbohnen die Basis des Teigs. Das Rezept dafür habe ich von meiner Großmutter, die mich oft mit den Pfannkuchen verwöhnte, wenn ich sie als Kind besuchte. Heute bereite ich sie gern für meine Mutter zu, wenn wir gemeinsam in der Vergangenheit schwelgen wollen. Sie können für die Mungbohnenpfannkuchen jedes reife Kimchi verwenden, das Sie gerade im Kühlschrank haben – auch wenn dieses seine besten Tage bereits hinter sich hat, also überreif ist und roh zu säuerlich schmeckt. Mungbohnen und Klebreis (im Asialaden erhältlich) müssen vor dem Kochen einige Stunden oder über Nacht eingeweicht werden. Da beides sein Volumen beim Einweichen mehr als verdoppelt, sollten Sie auf eine ausreichend große Schüssel und genug Wasser achten. Für den Teig verwende ich Kartoffel- statt Maisstärke, sie macht die Pfannkuchen herrlich knusprig.      Monica Lee

 

300 g geschälte Mungbohnen
2 EL Klebreis
1 Ei (Größe L)

2 EL Kartofelstärke
1⁄2 TL Meersalz

300 g reifes Kimchi, gehackt

1 1⁄2 TL geröstetes Sesamöl

1 1⁄2 TL Knoblauchpaste (Gahreun Mahneul)
1 1⁄2 TL Zucker
160 g Mungbohnensprossen, abgespült
60 g Zwiebel, abgezogen und in Scheiben geschnitten, ca. 1⁄2 große Zwiebel

115 g Frühlingszwiebelringe, nur der grüne Teil, oder koreanischer oder chinesischer Schnittlauch
1 EL gehackte rote Paprikaschote
Planzenöl zum Braten

Sojasaucendip zum Dazuservieren

1 Mungbohnen und Klebreis in eine große Schüssel geben und mit 1 Liter Wasser bedecken. Mindestens 3 Stunden oder über Nacht einweichen.
2 Mungbohnen und Klebreis abgießen und in den Mixer geben. 250 Milliliter Wasser, Ei, Kartofelstärke und Salz dazugeben und alles fast glatt mixen (die Mischung sollte noch etwas Struktur haben). Den Teig in eine große Schüssel füllen und beiseitestellen.
3 In einer mittelgroßen Schüssel Kimchi, Sesamöl, Knoblauchpaste und Zucker vermengen. Die Mischung mit Sprossen, Zwiebel, Frühlingszwiebeln sowie Paprika zum Teig geben und mit einem Löffel unterrühren.
4 Eine Pfanne auf hohe Temperatur erhitzen und mit Öl benetzen. Beginnt das Öl zu rauchen, einige Löffelvoll Teig in die Pfanne geben (die Pfannkuchen können beliebig groß oder klein, dick oder dünn sein) und die Hitze auf mittlere Temperatur reduzieren. Den Pfannkuchen auf einer Seite goldbraun braten, dann wenden und auf der anderen Seite braten. So fortfahren, bis der Teig aufgebraucht ist; dabei immer so viel Öl hinzufügen, dass die Pfannkuchen schön knusprig werden.
5 Die Mungbohnenpfannkuchen auf einer Platte oder einem großen Teller anrichten und mit dem Sojasaucendip servieren.

 Für eine Variante mit Fleisch die Pfannkuchen mit Rind- oder SchWeineleisch oder einer anderen Fleischsorte nach Wahl zubereiten. Dafür das Fleisch zunächst marinieren: In einer kleinen Schüssel 225 Gramm gehacktes Fleisch mit je einem halben Teelöffel Meersalz, Knoblauchpaste (Gahreun Mahneul), geröstetem Sesamöl und frisch gemahlenem schwarzem Pfeffer vermengen. Bei Schweineleisch noch einen halben Teelöffel Ingwerpaste (Gahreun Senggang) hinzufügen. Für mindestens 30 Minuten im Kühlschrank marinieren und anschließend nach dem Kimchi unter den Teig mengen.

Für eine glutenfreie Variante den Sojasaucendip weglassen.

 

Notes

Mungbohnenpfannkuchen | Nokdoo Bindaedduk | 녹두빈대떡

Aus dem Buch: Monica Lee, So schmeckt Korea