
Laib ergibt ca. 12 Scheiben
Das PONY-Brot gibt es bei uns und im Kadeau schon von Anfang an - und wir werden es auch sicher bis zum Ende servieren. Das Brot braucht keine besonderen Geräte oder technisches Können, sondern bloß gute Zutaten und Zeit. Es wird warm und mit einer großzügigen Portion Butter serviert. Maximaler Genuss bei minimalem Aufwand. Lars Lundo Jakobsen
TEIG
18 g Hefe
100 g Naturjoghurt
125 g dunkles Bier
500 ml Wasser
55 g grobes Hafermehl
625 g Weizenmehl
30 g Salz
TAG 1
Alle Zutaten in einer großen Schüssel mischen, abdecken und Teig über Nacht im Kühlschrank gehenlassen.
TAG 2
Die Schüssel aus dem Kühlschrank nehmen und den Teig 3 bis 4 Stunden bei Zimmertemperatur gehen lassen, bis sich sein Volumen verdoppelt hat. Dann einen emaillierten gusseisernen Topf im Ofen auf 250 ℃ erhitzen. Den Teig hineingeben und erst im Topf mit Deckel 45 Minuten backen, dann ohne Deckel weitere 20 bis 25 Minuten. Auf einem Gitter 30 Minuten auskühlen lassen.
BUTTER
250 g Butter
50 g Buttermilch
Die zimmerwarme Butter mit einem Handmixer hell und luftig schlagen. Auf niedrigerer Stufe dann die Buttermilch zugießen und alles zu einer homogenen Masse schlagen.
ANRICHTEN
Das Brot in kleine Stücke brechen und 5 bis 6 Minuten bei 200 ℃ rösten. Sofort zusammen mit der Butter servieren. Die Butter kann 4 bis 5 Tage im Kühlschrank aufbewahrt werden. Sie muss nur wieder temperiert werden und geschlagen werden.
Aus dem Buch: Robert Klanten (Hg.) mit Borderless Co., NORDIC by NATURE