TOMATEN-EIERBLUMEN-SUPPE

Menge
Für 2 Personen

Ich kann mir niemanden vorstellen, der einer heißen, seidigen Eierblumensuppe nichts abgewinnen kann. Die Kombination aus Tomate und Ei ist ein schmackhafter Klassiker in der chinesischen Küche, und ich finde die leicht säuerliche Komponente sehr lecker. Der chinesische Name lautet Dan Hua Tang und lässt sich wortwörtlich als »Eierblumensuppe« übersetzen. Wer die Suppe anschaut, weiß sofort, woher der Name stammt: Das geschlagene Ei wird am Ende langsam zur kochenden Suppe gegeben und bildet darin blumenähnliche Muster.      Sissi Chen

 

1 Frühlingszwiebel
4 Tomaten
1 EL neutrales Öl

ca. 1 1⁄2 Brühwürfel 
3 Eier
3 EL Stärke
1 EL Sesamöl
1 Prise gemahlener chinesischer Pfeffer

 

  1. Die Frühlingszwiebel putzen, waschen und den weißen Teil in Ringe schneiden. Den grünen Teil ebenfalls in Ringe schneiden und zum Garnieren beiseitelegen. Die Tomaten waschen, vom Stielansatz befreien und grob würfeln. 
  2. Das Öl in einem großen Topf erhitzen und die Frühlingszwiebeln kurz darin anbraten, dann die Tomaten zufügen. Umrühren und weiterbraten, bis die Tomaten beginnen, ihre feste Struktur zu verlieren. Dann 800 Milliliter Wasser angießen, im Anschluss den Brühwürfel zugeben und einrühren. Die Suppe köcheln lassen, bis die Tomaten komplett weich werden. 
  3. In der Zwischenzeit die Eier in ein Schälchen aufschlagen und verrühren. Die Stärke mit 4 Esslöffeln Wasser verrühren.
    Sobald die Tomaten weich geworden sind, die Stärke-Wasser-Mischung zur Suppe geben und alles einmal aufkochen lassen. Die geschlagenen Eier langsam in die Suppe einfließen lassen und den Herd abschalten. 
  4. Mit Sesamöl und Pfeffer abschmecken und auf zwei Schalen verteilen. Mit Frühlingszwiebelgrün garniert servieren. 

 

Wer keine Tomaten mag, lässt sie einfach weg oder fügt Garnelen, Hühnerfleisch oder Mais hinzu, um daraus eine sättigendere Mahlzeit zu machen. 

 

Notes

TOMATEN-EIERBLUMEN-SUPPE

Aus dem Buch: Sissi Chen, Einfach Chinesisch